top of page

​ÜBER MICH - 
KARSTEN HARTDEGEN

KARSTEN HARTDEGEN
Logo Pflegenerds 4c.jpeg
E-Learning Akademien_farbig.jpeg
Logo QI.jpg
  • 61 J., vh., 2 erwachsene Kinder, wohnhaft in der Metropolregion Düsseldorf

  • Krankenpfleger (Psychiatrie, Innere, Chirurgie, Neurologie) (12 Jahre)

  • Lehrer für Pflegeberufe, Schulleiter (> 25 Jahre)

  • Studium der Politik-, Erziehungs-, sozialen Verhaltens- und Bildungswissenschaften M.A.

  • Referent für Pflegenerds und So geht Pflege! E-Learning Akademien / Münster seit 2024

  • Referent Fortbildung für Lehrer am Querenburg-Institut / Köln seit 2019 

  • Aufbau und Begleitung eines Hospizdienstes seit 7 Jahren

  • Publikationen zu (berufs-) pädagogischen Themen seit > 25 Jahren, v. a. über den Umgang mit herausfordernden Situationen

  • seit 08 / 2024 selbstständiger, freiberuflicher Referent für In-House Workshops bzw. Fort- und Weiterbildungen im Bereich Hospiz- und Palliativdienste, Kindertagesstätten, Schulen und Pflegeeinrichtungen

  • Schwerpunktthemen:

  1. Umgang mit verhaltensauffälligen und psychisch erkrankten Schüler: innen

  2. Stärkung der Resilienz und der inneren Gelassenheit

  3. Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden

  4. Workshops für Führungskräfte (Supervision, Coaching, Mentoring)

  5. Classroom-Management

Hartdegen Workshops | Workshops bzw. Fort- und Weiterbildung

PUBLIKATIONEN
(Auswahl)

  • Januar 2025: Erkennung und Bewältigung psychischer Instabilität: Störungsbilder und Interventionsansätze bei jungen Erwachsenen im Arbeitsleben. Online verfügbar unter: https://www.hartdegen-workshops.de/post/erkennung-und-bew%C3%A4ltigung-psychischer-instabilit%C3%A4t-st%C3%B6rungsbilder-und-interventionsans%C3%A4tze-bei-jung 

  • Januar 2025: Multiperspektivische Betrachtung von Fallsituationen – Stoizismus und Energiearbeit (zusammen mit Judith Gratzl) in österreichischen Pflegenetz-Magazin. Online unter: https://magazin.pflegenetz.at/artikel/multiperspektivische-betrachtung-von-fallsituationen-stoizismus-und-energiearbeit/

  • November 2024: "Wege zu ganzheitlichem Verständnis, zu Resilienz und Entscheidungsstärke - multiperspektivische Fallanalyse in der Pflegepraxis." Artikel, gemeinsam mit Judith Gratzl. Bibliomed Pflege. Online unter https://www.bibliomed-pflege.de/news/51857-wege-zu-ganzheitlichem-verstaendnis-zu-resilienz-und-entscheidungsstaerke 

  • Oktober 2024: "Außenseitertum" - Beitrag im Sammelband „Lernrückstände aufholen - Soziales Lernen“ - Auer Verlag

  • September 2024: "Der stoisch Lehrende – Teil 1: Anwendung der Akzeptanz im Umgang mit Schüler: innen"  - Fachzeitschrift "Klasse leiten" des Friedrich Verlages / Hannover

  • März 2021: "Teamwork ist gefragt" – Die Schwester Der Pfleger

  • Juni 2020: "Homeschooling in Pflegeschulen" - Bibliomed

  • Januar 2020: "Resilienz in der Ausbildung in Zeiten von Corona" - Pflegewissenschaften

  • Oktober 2014: Buch: "Blended Learning in der Lehrerbildung zum Thema "Psychisch kranke Schüler: innen". Didaktische Vor- und Nachteile der Lernform in der Lehrerbildung. Ein Fortbildungskonzept in der Design Based Research Studie" - Akademiker Verlag

  • Oktober 2012: "Veränderung der Organisation und Institution Krankenhaus durch Krankenhausinformationssysteme (KIS)" - Grin Verlag

  • Januar 2007: Buch: "Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers im Schulunterricht und seine Auswirkungen auf die Lehrerrolle" - Akademiker Verlag

  • Oktober 2005: "Förderung der kommunikativen Kompetenz im schulischen Teil der beruflichen (Erst-) Ausbildung (sozial-) pflegerischer Berufe durch den Einsatz von Rollenspielen und der Videokamera" - Grin Verlag

  • Mai 2005: Buch: "Das Lernfeldkonzept. Theoretische Grundlagen, pädagogische Intentionen, Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen seiner Implementierung im schulischen Teil der beruflichen (Erst-) Ausbildung" - Grin Verlag

  • Oktober 1996: Buch: "Aggression und Gewalt in der Pflege" - Gustav Fischer Verlag

bottom of page