Workshop Angebote - Schulen
Täglich gibt es Situationen, in denen sich Lehrende durch Verhaltensweisen von Lernenden herausgefordert und manchmal auch überfordert fühlen. Das Verständnis für die Ursachen solcher Verhaltensweisen ist entscheidend, um lösungsorientiert handeln zu können. Es ist eine Frage des Blickwinkels: Fordern die Lernenden mit ihrem Verhalten die Lehrenden heraus oder fühlen sich die Lehrende herausgefordert? Eine systemische Betrachtungsweise hilft dabei, die Gründe hinter schwierig erlebten Verhaltensweisen zu erkennen und das Umfeld der Lernenden zu berücksichtigen. Wenn Lehrende ihre Emotionen erkennen, einordnen und regulieren können, beeinflusst dies maßgeblich ihre Fähigkeit, mit Krisen und herausfordernden Situationen umzugehen. Lehrkräfte sollten mit theoretischen Überlegungen und praktischen Erfahrungen ausgestattet sein, um mit herausforderndem Verhalten umzugehen. Dies stärkt ihre pädagogische Kompetenz und fördert nachhaltig eine positive Entwicklung der Schule als Ganzes. Sie sollten effektive Strategien entwickeln, um Verhaltensauffälligkeiten zu begegnen, die das Lernen der gesamten Klasse beeinflussen können. Gute Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden sind die Basis für erfolgreiches Erziehen und Lehren. Unterstützung und Ressourcen sind wichtig, um mit besonderen pädagogischen Herausforderungen umzugehen. Dies kann ihre Belastbarkeit erhöhen, zu einem besseren Klassenklima beitragen und den Aufbau einer inklusiven Bildungsumgebung erleichtern, welche alle Lernenden einbezieht und Unterrichtsstörungen reduziert. Inhalte: • Ursachen, Formen und Bereiche von herausfordernden Situationen • Konstruktive Ansätze im Umgang mit Herausforderungen • Innere Gelassenheit und Ausgeglichenheit • Sensibilisierung für neue Perspektiven / Perspektivwechsel • Grenzen der Herausforderungen • Resilienzförderung für Lehrende Umfang: • 8 h (ganztägig), inhouse Formen: • Impulsvortrag • Eigenerfahrungen • Austausch und Diskussion, u.a. anhand von Fallsituationen • Kleingruppenarbeit • Präsentationen Teilnehmendenzahl: • 10 - 20 Personen
01
Workshop 1: Herausgeforderte Lehrende an allgemein- und berufsbildenden Schulen
Der Workshop zur Schulentwicklungsberatung und Prozessbegleitung verfolgt mehrere zentrale Ziele. Zunächst wird das Leitbild mit der Grundhaltung Ihrer Schule analysiert, um eine gemeinsame Planung Ihrer Schulentwicklung zu finden. Es werden Ziele festgelegt, die angestrebt werden sollen, vorhandene Ressourcen und Kooperationen werden abgeschätzt. Der Blick von außen erkennt neue Chancen und kann wichtige Impulse setzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt somit auf der Förderung der Kompetenzen während der Prozessbegleitung, damit die Teilnehmerinnen in der Lage sind, die Qualität ihrer Arbeit im Rahmen des Schulprogramms weiterzuentwickeln und zu sichern. Darüber hinaus zielt der Workshop darauf ab, innere Strukturen aufzubauen sowie Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung zu verzahnen. Dieser Workshop bietet ebenso eine umfassende und praxisorientierte Weiterbildung für alle, die in der Schulentwicklungsberatung und Prozessbegleitung tätig sind oder tätig werden möchten. Ziele: 1.Vermittlung von Grundlagen und Methoden der Schulentwicklung 2.Analyse des Ist- Zustandes, Formulierung von Zielen der Schulentwicklung 3.Qualitätssicherung und -weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit 4.Förderung der Kompetenzen während Prozessbegleitung 5.Aufbau innerer Strukturen und Verzahnung von Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung 6.Stärkung der Teamarbeit und kollegialen Zusammenarbeit Inhalte: •Vermittlung von Grundlagen und Methoden der Schulentwicklungsberatung •Förderung der Kompetenzen in der Prozessbegleitung •Unterstützung der Umsetzung von Schulentwicklungsprojekten •Stärkung der Teamarbeit und kollegialen Zusammenarbeit •Praxisorientierte Weiterbildung Methoden: -Vorträge und Präsentationen -Gruppenarbeiten und Diskussionen -Praktische Übungen und Simulationen -kollegiale Unterrichtshospitation -innovative Unterrichtsmethoden -Fallstudien und Praxisbeispiele -Prozessmoderation -Teambuilding-Aktivitäten -Feedback und Reflexion Umfang: • nach Absprache, inhouse
02
Workshop 2: Angebot Schulungskonzept
Schulentwicklungsberatung und Prozessbegleitung
Die täglichen Herausforderungen im Schulbetrieb sind vielfältig und erfordern Ihre Resilienz in höchstem Maße, besonders im Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die als besonders anspruchsvoll gelten. Diese Anforderungen variieren individuell und können insbesondere für junge Lehrkräfte und Schulleitungen eine enorme Belastung darstellen. Finanzierung: Für Startchancenprogramm-Schulen ist dieses Mentoring über die Säule II - Chancenbudget im Rahmen der Schulentwicklung und Qualitätssicherung finanzierbar. Als erfahrener Lehrer und Schulleiter, der über umfassendes Know-how im Umgang mit psychisch instabilen und herausfordernden Schülerinnen und Schülern verfügt, biete ich ein spezialisiertes Praxisbegleitungsmentoring an, welches sich gezielt an Berufsanfänger: innen für Lehrkräfte und Schulleitungen richtet, die in ihren ersten Berufsjahren wertvolle Unterstützung und direkte Anleitung benötigen. Gern biete ich dieses Angebot auch berufserfahrenen Kolleginnen und Kollegen an, welche eine profunde Rückmeldung zur eigenen Weiterentwicklung bekommen möchten. Mein Angebot umfasst: •Individuelle Begleitung direkt vor Ort in Ihrer Schule in ganz Deutschland •Konkrete und fundierte Rückmeldungen zu Ihrem Unterricht und Ihrem Umgang mit schwierigen Situationen •Praxiserprobte Tipps und Hinweise zur Verbesserung Ihrer Unterrichts- und Führungsstrategien •Kommunikative Hilfestellungen zur Stärkung Ihrer Interaktionen mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern und zugleich Bewahrung Ihrer inneren Ruhe und Handlungsfähigkeit
03
Workshop 3: Exklusives Praxisbegleitungsmentoring für Berufsanfänger: innen für Lehrkräfte und Schulleitungen an Schulen in Deutschland - Finanzierung durch Startchancenprogramm
Dieser Workshop vermittelt den Teilnehmenden die Prinzipien eines effektiven Classroom Managements basierend auf den proaktiven Kriterien von Carolyn Evertson und den Prinzipien von Kounin. Die Teilnehmenden lernen, wie sie den Klassenraum optimal vorbereiten, ein positives Lernklima schaffen und den Lernprozess effektiv monitoren können. Zudem werden Methoden zur Förderung der Schülerverantwortlichkeit und zur Schaffung eines Klassengeists vorgestellt. Dieser Workshop bietet Lehrkräften die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Classroom Managements zu erweitern und zu vertiefen, um eine effektive und motivierende Lernumgebung zu schaffen. Inhalte: Definition, Methoden, Ergebnisse zu 1.Vorbereiten des Klassenraums mit Gestaltung und Organisation des Klassenraums zur Unterstützung des Lernprozesses. 2.Schaffen eines positiven (Lern-)Klimas im Klassenzimmer mit Techniken zur Förderung eines unterstützenden und motivierenden Umfelds. 3.Passung des Unterrichts mit Anpassung des Unterrichtsinhalts und der -methoden an die Bedürfnisse der Schüler. 4.Stärkung der Schülerverantwortlichkeit mit Förderung von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit bei den Schülern. 5.Klarheit im Unterricht mit Methoden zur klaren und verständlichen Vermittlung von Unterrichtsinhalten. 6.Entwicklung eines Klassengeists und eines Gefühls der Zusammengehörigkeit mit Maßnahmen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der Teamdynamik. 7.Planen und Unterrichten von Regeln, Verfahrensweisen und Ritualen mit Erarbeitung und Implementierung von Klassenregeln und -ritualen zur Strukturierung des Unterrichts. 8.Festlegen von Konsequenzen auf regelbezogenes Verhalten (positiv und negativ) mit Entwicklung von klaren und fairen Konsequenzen zur Förderung erwünschten Verhaltens und zur Reduzierung unerwünschten Verhaltens. Umfang: •8 Stunden (ganztägig), inhouse Formen: •Impulsvortrag: Einführung in die theoretischen Grundlagen des Classroom Managements. •Eigenerfahrungen: Austausch und Reflexion persönlicher Erfahrungen. •Austausch und Diskussion: Diskussion von Fallbeispielen und praktischen Szenarien. •Kleingruppenarbeit: Praktische Übungen und evtl. Rollenspiele in Kleingruppen. •Präsentationen: Präsentation der Gruppenarbeiten zur Vertiefung der Workshop-Inhalte. Teilnehmendenzahl: •10 - 20 Personen
04